aktuell geöffnet

Offene Anlagen Im Sommer

Bergbahnen Galtür
divider divider
Alle Anlagen
Silva Boulder

Am Fuße der Ballunspitze ab einer Höhe von 1.800 Metern befindet sich der Boulderpark Silva Boulder. Auf dem Kletterkurs stehen anfängerfreundliche Reibungsplatten, technische Risse und weit überhängende Dächer. 

Start
Bergstation Alpkogelbahn
Status
Geschlossen
Klettertyp
Bouldern
Einkehrmöglichkeiten
Faulbrunn Alm

Der Boulderpark Silva Boulder in Galtür, gelegen am Fuße der Ballunspitze auf 2.000 Meter Höhe, gehört zu den weltweit führenden Bouldergebieten. Mit 14 Sektoren und insgesamt 445 Boulderproblemen bietet er eine Vielfalt an Routen für alle Schwierigkeitsgrade, darunter
auch „Anam Cara“ (8c), einer der herausforderndsten Boulder weltweit. Das Bouldern erfolgt über Crashpads und der Fels besteht aus robustem Urgestein. Der Zugang zum Boulder- und Klettergebiet ist einfach mit einer kurzen Seilbahnfahrt zur Bergstation Alpkogelbahn möglich.

L
Little Ballun Familienklettersteig

Familienfreundlicher Klettersteig (A/B) ab 8 Jahren, gesichert mit Stahlseilen und Hilfsmitteln. Start an der Birkhahnbahn-Bergstation, 100 Höhenmeter, inkl. Seilbrücke und leichten Kletterpassagen.

Start
Zustieg von der Bergstation Alpkogelbahn
Ziel
Abstieg über Wanderweg
Länge
200 m
Dauer
1 h
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Klettertyp
Klettersteig
Einkehrmöglichkeiten
Faulbrunn Alm

Der Familienklettersteig Little Ballun ist ideal für Kinder ab 8 Jahren und bietet mit einer Schwierigkeitsstufe von meist A/B ein sicheres Klettererlebnis. Die Route umfasst 100 Höhenmeter und ist durchgängig mit Stahlseil sowie weiteren Hilfsmitteln gut gesichert. Ausgangspunkt ist die Bergstation der Birkhahnbahn. Attraktionen sind unter anderem eine kurze Seilbrücke und vielfältige Kletterpassagen. Bei gutem Wetter bietet der Steig beeindruckende Ausblicke auf die Silvretta Bergwelt.

M
Silvapark (Ballunspitze)

Anspruchsvolle alpine Route (D) an der Ballunspitze in Galtür. Seilpassage über den Grat, Gipfel auf 2.671 m. Erfordert gute Kondition und fortgeschrittene Kletterfähigkeiten.

Start
Zustieg von der Bergstation Alpkogelbahn
Ziel
Ballunspitze (2.671 m)
Länge
900 m
Dauer
2.5 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Klettertyp
Klettersteig
Einkehrmöglichkeiten
Faulbrunn Alm

Der Silvapark Klettersteig an der Ballunspitze ist eine anspruchsvolle alpine Route der Schwierigkeitsstufe D. Der Einstieg erfolgt in Galtür, und der Steig führt über mehrere Abschnitte, einschließlich einer Seilpassage über den Ballunspitzgrat, zum Gipfel in 2.671 Metern Höhe. Die Route ist technisch fordernd und erfordert gute Kondition sowie fortgeschrittene Kletterkenntnisse. Ein besonderes Highlight ist der beeindruckende Panoramablick auf die umliegende Silvrettagruppe, der bei gutem Wetter besonders lohnend ist.

M
Pfannknecht

Mittelschwere Route (C) mit 1.150 Höhenmetern. Zustieg ab Jamtalhütte, Abstieg über markierte Wege. Dauer ca. 7 Std. 50 Min. Besonders gut gesichert, beeindruckende Ausblicke.

Start
Zustieg von der Jamtalhütte
Ziel
Pfannknecht (2.822 m)
Dauer
0.5 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Klettertyp
Klettersteig
Einkehrmöglichkeiten
Jamtalhütte

Der Klettersteig Pfannknecht bietet eine mittelschwere alpine Klettererfahrung mit Schwierigkeitsgrad C. Die Route erhebt sich über 1.150 Höhenmeter und beinhaltet eine Gesamtkletterzeit von etwa 20 Minuten bei einer Gesamtzeit von 7 Stunden und 50 Minuten. Der Klettersteig ist besonders gut abgesichert und bietet beeindruckende landschaftliche Ausblicke. Besondere Ausrüstung ist erforderlich, darunter komplette Klettersteigausrüstung und im Winter zusätzlich Skitourenausrüstung. Der Zustieg erfolgt von der Jamtalhütte, und der Abstieg führt über markierte Wege zurück zur Hütte.

L
Gorfenspitze

Ein anspruchsvoller Bergweg mit kurzen Klettersteigpassagen (A/B). Die Route startet in Galtür und führt über steiles Gras- und Felsgelände zum Gipfel. Ideal für weniger erfahrene Klettersteiggeher mit guter Trittsicherheit.

Start
Zustieg von Galtür
Ziel
Gorfenspitze (2.558 m)
Länge
58 m
Dauer
0.25 h
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Klettertyp
Klettersteig
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Galtür

Der Klettersteig auf die Gorfenspitze ist eher ein anspruchsvoller Bergweg mit einigen Klettersteigelementen unterhalb des Gipfels. Die Tour beginnt in Galtür und führt über einen markierten Wanderweg durch steiles Gras und Felsbereiche, was Trittsicherheit erfordert. Die Klettersteigpassagen sind kurz und weisen Schwierigkeiten von A bis B auf. Trotz teilweiser Sicherung mit Stahlseilen im oberen Teil, ist die Route besonders im unteren Bereich technisch weniger anspruchsvoll, was sie zu einer guten Option für weniger erfahrene Klettersteiggeher macht.

M
Kleinlitzner

Anspruchsvolle Route (A-C) mit abwechslungsreichen Kletter- und Gehpassagen. Start am Vermuntstausee oder Madlenerhaus, vorbei an der Saarbrücker Hütte bis zum Gipfel. Gut gesichert mit atemberaubenden Ausblicken.

Start
Zustieg von der Saarbrücker Hütte
Ziel
Kleinlitzner (2.783 m)
Dauer
1 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Klettertyp
Klettersteig
Einkehrmöglichkeiten
Saarbrücker Hütte

Der Kleinlitzner Klettersteig, erbaut 1988, bietet eine anspruchsvolle Route mit einer Mischung aus Kletter- und Gehpassagen. Die Tour beginnt beim Vermuntstausee oder dem Madlenerhaus und führt zur Saarbrücker Hütte. Von dort leiten Markierungen zum Einstieg bei 2.650 Metern Höhe. Die Route umfasst Schwierigkeitsgrade von A bis C und führt über erdige Rampen, steile Aufschwünge und einen Kamin zur Schlüsselstelle. Die Gipfelbesteigung erfolgt über ausgesetzte Plattengrate und bietet atemberaubende Ausblicke. Sicherheit wird durch durchgehendes Stahlseil und Trittstifte gewährleistet.

L
Kletterarena Jamtal: Hüttenblick

Der hochalpine Klettergarten Hüttenblick bietet traumhafte Aussichten und familienfreundliche Kletterrouten. Die speziell für Anfänger und Kinder eingerichteten Routen haben kurze Hakenabstände und sind alle mit Umlenkern ausgestattet, was das Klettern sicher macht.

Start
Jamtalhütte
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Klettertyp
Sportklettergarten
Einkehrmöglichkeiten
Jamtalhütte

Nr. Name Grad Meter
1. Das Allerletzte 6a 12 m
2. Das Letzte 6c 15 m
3. Jam Hammer 7b+ 17 m
4. Jam Hammer soft 6b 17 m
5. Griechischer Wein 7a 16 m
6. Der scharfe Paul 6c 17 m
7. Unterland Express 7b 14 m
8. Via Zicke 7a+ 14 m
9. Kittele 6b 14 m
10. Müder Mann 6b 15 m
11. Flug durchs Jamtal 6b 15 m
12. Einfach genial 6b 13 m
13. Der Schein trügt 6a+ 13 m
14. Kapfi‘s Alptraum 6a+ 13 m
15. Felsenexpress 6a 13 m
16. Karl Friedrich S 4c 12 m
17. Murmele 5a+ 12 m
18. Flechtentango 5a+ 11 m
19. Katzle 4b 12 m

M
Kletterarena Jamtal: Jam Block

Der Klettergarten Jam Block lockt mit zahlreichen mittleren bis hohen Schwierigkeitsgraden und richtet sich an erfahrene Kletterer. In unmittelbarer Nähe zur Hütte bietet ein großer Block aufregende Powerkletterei an kleinen Leisten sowie kurze, herausfordernde Routen, ideal für Boulderer.

Start
Jamtalhütte
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Klettertyp
Sportklettergarten
Einkehrmöglichkeiten
Jamtalhütte

Nr. Name Grad Meter
1. Klatschnelke 6a+ 7 m
2. Edelweiss 6a+ 10 m
3. Anemone 6c+ 10 m
4. Arnika 6b 10 m
5. Enzian direkt 7a+ 10 m
6. Enzian 7a 10 m
7. Alpenrose 7b 10 m
8. Türkenbund 7a 10 m
9. Alpenmohn 7a 8 m
10. Felsen Primel 7a 7 m

S
Kletterarena Jamtal: Breites Wasser

Das Breite Wasser ist ein aufregender Bestandteil der Kletterarena Jamtal und bietet mit jeweils 8 bzw. 9 Routen an der linken und rechten Wand eine Vielzahl an Herausforderungen. Der Zugang von der Jamtalhütte aus führt etwa 20 Minuten in östlicher Richtung.

Start
Jamtalhütte
Schwierigkeit
Schwierig
Status
Geschlossen
Klettertyp
Sportklettergarten
Einkehrmöglichkeiten
Jamtalhütte

Nr. Name 1. SL 2. SL
1. Easchtäpfigulaschkanon SL 8
2. Linkslauf SL 7+/8-
3. Gewinnt SL 8+/9-
4. Chefsache SL 8+
5. Liebesspiel SL 7
6. Fern vom Achensee SL 7-
7. Move Ma SL 5+
8. Alpenglühen SL 6-

Nr. Name 1. SL 2. SL
1. Flucht vom Fluchthorn SL 4 SL 4+
2. Ranger SL 4 SL 4+
3. Rissquiz SL 4 SL 4+
4. Gletscherschliff SL 4 SL 5-
5. Schmugglerweg SL 4 SL 4
6. Viki SL 3+ SL 4-
7. Big Day -clean- SL 5+ 10 m
8. Leistenspritzer SL 7 10 m
9. Feuchter Traum SL 7- 8 m

M
Klettergarten Menta Alm: Jommerwandl

Im Klettergarten nahe der Menta Alm finden sich 19 Routen zwischen den Schwierigkeitsgraden 3c und 7b+. Der Garten zeichnet sich durch ausgezeichnete Sicherungsstandplätze aus und bietet gut gesicherte Routen. Neben Aufwärmrouten umfasst das Angebot auch klassische sowie anspruchsvolle senkrechte Wandrouten mit technisch fordernden Passagen.

Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Klettertyp
Sportklettergarten

Nr. Name Grad Meter
1. Ziegenpeter 6c+ 17m
2. Heidi 7b+ 21m
3. Geht’s noch 6c 25 m
4. Kante Menta 6a 25 m
5. Wilder Rudl 5c 25 m
6. Hurra die Gams 6c 28 m
7. Adler Nest 6a 28 m
8. Atomkraft 6b 20 m
9. Jammerweg 6b+ 20 m
10. Murmali 5a 10 m
11. Alpöhi 4a 10 m
12. Nussy 5a 10 m
13. Manuela 5a 10 m
14. Arco Traum 6a 25 m
15. Mentanol 6a+ 10 m
16. Yokurt 5b 10 m
17. Stammtisch 5a 10 m
18. Edelweiß 4a 10 m
19. So What 1. SL 5a 25 m
So What 2. SL 5a 25 m

Kletterarena Wiesbaden

Die Klettermöglichkeiten rund um die Wiesbadener Hütte wurden von der DAV-Sektion Wiesbaden mit Unterstützung der Galtürer und Montafoner Bergführer, der Bergrettung Montafon, der Ausbildungsleiter der DAV-Sektion Wiesbaden und des Hüttenwirts eingerichtet. Insgesamt stehen 42 Routen zur Verfügung, die eine abwechslungsreiche Klettererfahrung bieten. Die Routen sind in nordwestlicher und nordöstlicher Exposition angelegt, was unterschiedliche Herausforderungen und ein vielseitiges Klettererlebnis ermöglicht.

Start
Wiesbadener Hütte
Status
Geschlossen
Klettertyp
Sportklettergarten
Einkehrmöglichkeiten
Wiesbadener Hütte

Name Routenzahl Schwierigkeitsgrad
Hauptklettergarten Wiesbadener Hütte Rechts 13 4c - 6c+
Hauptklettergarten Wiesbadener Hütte Links 12 6b - 7a
Zollhüttenwand Rechts Abseilstelle Führungsrinne
Zollhüttenwand Links 3 3a - 4b
Grüne Kuppe 11 3a - 6c

L
Natursteinkletterwand Alpinarium

Die Natursteinkletterwand im Alpinarium ist Österreichs höchste Natursteinkletterwand und umfasst einen Teil der Schutzmauer. Sie verfügt über einen Übungsklettersteig. Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist sie bei Schlechtwetter nicht geeignet.

Start
Alpinarium
Ziel
Schutzmauer
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Klettertyp
facility.overview.climbing-type.none
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Galtür
L
Übungsfelsen Ballunerli

Der Übungsfelsen, direkt oberhalb des Normalwegs zur Ballunspitze gelegen, eignet sich sowohl zum Toprope-Klettern als auch zum Vorstieg mit selbständigem Setzen von Sicherungspunkten wie Klemmkeilen und Friends

Start
Wanderweg Ballunspitze
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Klettertyp
facility.overview.climbing-type.none
Einkehrmöglichkeiten
Faulbrunn Alm
Letztes Update 13.03.2025, 12:22 Uhr
Teilnehmen und gewinnen!

Mach mit bei unserer Umfrage und gewinne mit etwas Glück einen Urlaub in Österreich!